Quellennachweise

Noch im Aufbau!

Albert Rosenfelder

1 Aus: Stadtarchiv Fürth, Familienbögen – Albert Rosenfelder

2 Aus: Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Offiziers Personalakten 47321. In: Abschlussbericht [zur] Feststellung der Todesursache des Hauptmann Albert Rosenfelder, E / 21. I. R. (gen. KME v. 9/11/12 N 2 31200 Zoff. 1b)

3 Aus: Stadtarchiv Fürth, Rieß-Chronik 1916, 3. Juli 1916, Bl. 119

4 Aus: Stadtarchiv Fürth, Rieß-Chronik 1916, 3. Juli 1916, Bl. 119

5 Aus: Stadtarchiv Fürth, Nordbayerische Zeitung vom 6. Juli 1916

6 In: Historische Kommission (Hrsg.): Geschichte des Deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhunderts | Band 1: Das Kaiserreich 1871 – 1918, Frankfurt a. M. 2001, S. 230 – 231

Literaturnachweise:

  • Helmut Mahr: Oberasbach – Tausend Jahre und mehr, 1. Auflage, S. 105-108
  • Helmut Mahr: Der Mord an Hauptmann Albert Rosenfelder auf dem Hainberg 1916. In: Nachrichten des Jüdischen Bürgers Fürth, 1992, S. 34-36
  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, 1914-1918; Band: 7267. Kriegsrangliste: Bd. 1
  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Offiziers Personalakten 47321
  • Stadtarchiv Fürth, Rieß-Chronik 1916: Einträge vom 1. – 5. Juli 1916
  • Stadtarchiv Fürth, Familienbögen: Albert Rosenfelder
  • Gérard Langlois: Histoire de la famille Löwensohn, Paris 2009, S. 3 – 8 – online abrufbar

Ernst Rosenfelder

Theodor Löwensohn

Gustav Löwensohn

Robert Löwensohn

1 Aus: Anne-Marie Vitkine: Autobiographie de Anne-Marie V., née Löwensohn: Une enfance en Bavière, Paris 1996 / 2009 – online abrufbar

2 Aus: Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, 1914 – 1918; Volume: 1198. Kriegsrangliste: 11. Infanterie-Regiment

Aus: Antoine Vitkine: Hitlers “Mein Kampf”: Geschichte eines Buches, Paris 2015, S. 4 – 7

4 Aus: Gisela Naomi Blume: Memorbuch für die Fürther Opfer der Shoah, Fürth 2010 – online abrufbar

5 Aus: Robert Löwensohn. In: Häftlingspersonalbögen des Stammlagers KZ Auschwitz Ionline abrufbar

Literaturnachweise:

  • Anne-Marie Vitkine: Autobiographie de Anne-Marie V., née Löwensohn: Une enfance en Bavière, Paris 1996 / 2009 – online abrufbar
  • Gérard Langlois: Histoire de la famille Löwensohn, Paris 2009, S. 3 – 8 – online abrufbar
  • Stadtarchiv Fürth, Familienbögen: Robert Löwensohn
  • Robert Löwensohn; Ella-Ruth Löwensohn. In: Gisela Naomi Blume: Memorbuch für die Fürther Opfer der Shoah, Fürth 2010 – online abrufbar
  • Häftlingspersonalbögen from Auschwitz Concentration Camp. Washington, D.C.: United States Holocaust Memorial Museum. RG-04.031M. – Robert Löwensohn. In: Häftlingspersonalbögen des KZ Auschwitzonline abrufbar
  • Antoine Vitkine: Hitlers „Mein Kampf“: Geschichte eines Buches, Paris 2015
  • National Archives and Records Administration (NARA); Washington, DC; Name Index of Jews Whose German Nationality Was Annulled by the Nazi Regime (Berlin Documents Center); Aufzeichnungsgruppe: 242, National Archives Collection of Foreign Records Seized, 1675 – 1958; Aufzeichnungsgruppe-ARC-ID: 569; Veröffentlichungsnummer: T355; Rolle: 6, Lewinsohn, Martha Anna (Neumann) – Mosbacher, Hanna
  • Deutsche Dienststelle (WASt) Berlin, Deutsche Verlustlisten im 1. Weltkrieg 1914 bis 1917
  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Offiziers Personalakten 44127
  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, 1914 – 1918; Volume: 1198. Kriegsrangliste: 11. Infanterie-Regiment
  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, 1914-1918; Band: 1233. Renner: 10. Kompanie
  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, 1914-1918; Band: 1235. Kriegstammrolle: Bd. 1
  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, 1914-1918; Band: 1246. Kriegstammrolle: 1. Maschinen-Gewehr-Kompanie, Bd. 1
  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, 1914-1918; Band: 1249. Kriegstammrolle: 3. Maschinen-Gewehr-Kompanie
  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, 1914-1918; Band: 7336. Renner
  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, 1914-1918; Band: 7340. Kriegsstammrolle: Bd.4
  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, 1914-1918; Band: 12167. Kriegsrangliste: Bd.2
  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, 1914-1918; Band: 12188. Kriegsrangliste
  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, 1914-1918; Band: 12220. Renner: Bd.1
  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, 1914-1918; Band: 12224. Kriegsstammrolle: Bd.1
  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, 1914-1918; Band: 12284. Kriegsrangliste: Bd.2
  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, 1914-1918; Band: 14752. Kriegsstammrolle: Bd. 1
  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, 1914-1918; Band: 19790. Kriegsstammrolle: Bd. 5

Hauptbahnhof Fürth

1 Vgl. Stadtarchiv Fürth, Aktengruppe 9, Nr. 3251 bzw. vgl. auch Kapitel 15: Das jüdische Stiftungswesen. In: Barbara Ohm: Geschichte der Juden in Fürth, 2014, S. 206

2 Vgl. Isaak Stamm. In: Gisela Naomi Blume: Memorbuch – Opfer der Shoahonline abrufbar

3 Im Sterbe-Register des Standesamts Fürth wurde lediglich vermerkt, Isaak Stamm sei an einer Alters- und Herzschwäche im Jüdischen Krankenhaus verstorben. Vgl. Sterbe-Register Standesamt Fürth – Verzeichnis der 1942 in Fürth verstorbenen jüdischen Personen

4 Vgl. Kapitel 14: Unternehmer und Politiker. In: Barbara Ohm: Geschichte der Juden in Fürth, 2014, S. 203

5 Aus: Fritz R. Biermann: Prinz Luitpold [korrekt: Ludwig] von Bayern zu Besuch in Fürth. In: Nachrichten für den jüdischen Bürger Fürths, 1982, S. 14

6 Aus: Aufruf vom 1. August 1914: An die deutschen Juden!. In: Im deutschen Reich (IdR),
September 1914, S. 339

7 Aus: Paul Rieß: Chronik der Stadt Fürth, Eintrag vom 20. August 1914, handschriftliches
Original im Stadtarchiv Fürth

8 Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, 1914-1918; Band: 1339. Kriegsrangliste: Bd. 1BayHStA München, Abteilung IV Kriegsarchiv.

Berolzheimerianum

Literaturnachweise:

  • Stadtarchiv Fürth, Rieß-Chronik 1914: Eintrag vom 27. – 29. August 1914
  • Peter Frank: Die Fürther Kriegsopfer während des Ersten Weltkrieges. In: Fürther Geschichts Blätter 4/2004 – online abrufbar
  • Neue Bauten in Fürth. I Berolzheimerianum. In: Süddeutsche Bauzeitung, München 1906, Ausgabe 37 , S. 289 – 293
  • Das Berolzheimerianum. In: Barbara Ohm: Geschichte der Juden in Fürth, Fürth 2014, S. 207 – 209
  • Heinrich Berolzheimer. In: Barbara Ohm: Geschichte der Juden in Fürth, Fürth 2014, S. 215
  • Nachruf: Sanitätsrat Dr. Jakob Frank. In: Mitteilungsblatt der Stadt Fürth vom 12. Juni 1953, Ausgabe 24
  • Sanitätsrat Dr. Jakob Frank gestorben. In: Fürther Nachrichten vom 10. Juni 1953
  • Krankenhausbau – Dr. Jakob Frank. In: Barbara Ohm: Geschichte der Juden in Fürth, Fürth 2014, S. 242 – 245
  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, 1914-1918; Band: 20080. Kriegsrangliste
  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Offizierspersonalakten 70560

 

Jüdisches Krankenhaus – Fürther Lazarette

Literaturnachweise:

Fürther Synagoge

1 Aus: Stadtarchiv Fürth, Rabbiner Dr. Neubürger. In: Nordbayerische Zeitung vom 24. Februar 1922

2 Aus: Fürth. In: Der Israelit vom 6. April 1922

Literaturnachweise:

  • Michael Brocke, Julius Carlebach (Hrsg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner | Teil 1: Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmischen und großpolnischen Ländern 1781–1871, München 2004, S. 630
  • Michael Brocke, Julius Carlebach (Hrsg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner | Teil 2: Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871-1945, Berlin 2009, S. 451
  • Alemannia Judica: Berichte über Rabbiner, Lehrer, Kantoren sowie andere Kultusbeamte der Geimende | Fürth. In: Allgemeine Zeitung des Judentums vom 22. Juni 1875
  • Alemannia Judaica: Berichte über Rabbiner, Lehrer, Kantoren sowie andere Kultusbeamte der Geimende | Bonn (Notizen). In: Allgemeine Zeitung des Judentums vom 22. Juni 1886
  • Alemannia Judaica: Berichte über Rabbiner, Lehrer, Kantoren sowie andere Kultusbeamte der Geimende  | Fürth. In: Frankfurter Israelitisches Familienblatt vom 16. März 1922
  • Alemannia Judaica: Berichte über Rabbiner, Lehrer, Kantoren sowie andere Kultusbeamte der Geimende | Fürth. In: Der Israelit vom 6. April 1922
  • Alemannia Judaica: Berichte über Rabbiner, Lehrer, Kantoren sowie andere Kultusbeamte der Geimende | Fürth. In: Frankfurter Israelitisches Familienblatt vom 16. März 1922
  • Rolf Wolle: Die Synagoge von Fürth, Fürth 2007
  • Dr. Alexander Mayer: Die Juden in Fürth – Schlaglichter 1792-1914. In: Altstadtbläddla des Altstadtverein St. Michael, Ausgabe 34, Fürth 2000

Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage – Fürther Nagelsäule

Literaturnachweise:

  • Stadtarchiv Fürth, Enthüllung und Nagelung des Fürther Kriegswahrzeichens. In: Fürther Zeitung vom 30. Juni 1916
  • Dr. Martin Schramm: Medien und Propaganda. In: Der Sprung ins Dunkle, Nürnberg 2014, S. 337-339
  • Barbara Ohm: Jüdische Fürther im Ersten Weltkrieg. In: Der Sprung ins Dunkle, Nürnberg 2014, S. 987-988

Bilderbücherfabrik Löwensohn

Löwensohn’sche Häuser -Hornschuchpromenade 3 & 4

Literaturnachweise:

  • Hornschuchpromenade 3 / 4. In: Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, 1994, S. 163 – 164
  • Stadtarchiv Fürth, Familienbögen: Robert Löwensohn; Ernst Rosenfelder; Albert Rosenfelder

Evora Haus – Königswarterstraße 52

¹ Aus: Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, 1994

Literaturnachweise:

  • Bernd-Uwe Schinzel: Das Evora Haus, Fürth 2015 – online abrufbar
  • Königswarterstraße 52. In: Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, 1994
  • Stadtarchiv Fürth, Aktengruppe 0, Nr. 1136 / 2: Zurückstellungs- und Beurlaubungsgesuche für das Personal des Bauamts, für Schutzleute und Hilfsschutzleute, andere städtische Beschäftigte und für PrivateOskar Boser

Neuer jüdischer Friedhof

Literaturnachweise:

  • Peter Frank: Die Kriegerdenkmäler in Fürth, Fürth 2014 – online abrufbar
  • Der neue Friedhof. In: Barbara Ohm: Geschichte der Juden in Fürth, Fürth 2014, S. 176 – 177
  • Erlanger Straße 99. Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, 1994, S. 94 – 98

Fürther Kasernen

Literaturnachweise:

 

Jüdische Kriegsopfer

Als Quellenmaterial für die Biographien der Jüdischen Kriegsopfer in Fürth dienten primär – soweit vorhanden – die bayerischen Kriegsranglisten und -stammrollen des Ersten Weltkriegs im Bayerischen Hauptstaatsarchiv – Abteilung IV Kriegsarchiv in München.  Zurückgegriffen wurde außerdem auf den Artikel Die Fürther Kriegsopfer des Ersten Weltkrieges 1914-1918 von Peter Frank in den Fürther Geschichtsblättern 4/2004 – online abrufbar.

Zusätzlich dazu wurden in den einzelnen Biographien außerdem folgende Quellen verwendet:

Benno Berneis

¹ Aus: Stadtarchiv Fürth, Aktengruppe O, Nr. 286: Ehrungen, Anordnungen und Korrespondenz – Löschung des Namens Benno Berneis von einer Gefallenengedenktafel

² Aus: Landesarchiv Berlin, Heiratsregister 1874 – 1920, Nr. 941 vom 13. November 1906

³ Aus: Brief vom 10. August 1916 von Oberleutnant Kurt Student an Albert und Betty Berneis. In: Leo Baeck Institute – Center for Jewish History: Benno Berneis Collectiononline abrufbar

Literaturnachweise:

  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Offizierspersonalakten 5570
  • Michael Berneis: Blog über Leben und Werk von Benno Berneisonline abrufbar
  • Karin Jungkunz: Große Künstlerfragen an das Schicksal – Berlin entdeckt einen Fürther Maler neu: Auf Spurensuche nach dem Matisse-Weggefährten Benno Berneis. In: Fürther Nachrichten vom 19. August 2016 –  online abrufbar
  • Landesarchiv Berlin, Heiratsregister 1874 – 1920, Nr. 395 vom 16. November 1915
  • Deutsche Dienststelle (WASt) Berlin, Deutsche Verlustlisten im 1. Weltkrieg 1914 bis 1917
  • Landesarchiv Berlin, Sterberegister 1874 – 1920, Nr. 1770 vom 5. Oktober 1916
  • Nicola Kuhn: Radikal modern – Die Sonne der Sechziger. In: Der Tagesspielgel vom 28. Mai 2015 – online abrufbar

Max Holzinger

¹ Aus: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten (Hg.): Kriegsbriefe gefallener deutscher Juden, Berlin 1935, S. 31; Aus: Barbara Ohm: Geschichte der Juden in Fürth, Fürth 2014, S. 16

² Aus: Dr. Alexander Mayer:  Rundbrief des Stadtheimatpflegers Nr. 17 vom 8. März 2007, S. 4 – online abrufbar

³ Aus: Grabrede des Flieger-Leutnants Meyer von der Flieger-Ersatzabteilung Fürth. In: Frontflieger – Die Soldaten der Deutschen Fliegertruppe 1914 – 1918: Fliegerabteilung 290 b (Artillerie) – online abrufbar

Literaturnachweise:

  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Offizierspersonalakten 5570
  • Deutsche Dienststelle (WASt) Berlin, Deutsche Verlustlisten im 1. Weltkrieg 1914 bis 1917
  • Max Holzinger. In: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten (Hg.): Kriegsbriefe gefallener deutscher Juden, Berlin 1935
  • Barbara Ohm: Geschichte der Juden in Fürth, Fürth 2014, S. 16 – 17
%d Bloggern gefällt das: